
Was wir projektieren, entwickeln und installieren:
Standard Fertigsysteme, bis 200'000 kWh/Jahr
Kundengemässe Systeme, bis 2'400'000 kWh/Jahr
Unser Test- und Forschungsstandort:



Die kleinste Anlage kann in einen Kleinbus geladen werden, und die grossen Anlagen bestehen aus Beton, Stahl und Inox.



Die untenstehenden Zeichnungen zeigen schematisch Anlagen mit einem Auto als Grössenvergleich.
KX - Kompakt WASSERKRAFTWERKFallhöhe 0.58m, Jahresproduktion bis 3'300 kWh/Jahr.K0 - Kompakt WASSERKRAFTWERKFallhöhe 0.66 m, Jahresproduktion bis 5'100 kWh/Jahr.K1 - Kompakt WASSERKRAFTWERKFallhöhe 0.93 m, Jahresproduktion bis 17'500 kWh/Jahr.K2 - Kompakt WASSERKRAFTWERKFallhöhe 1.4 m, Jahresproduktion bis 75'000 kWh/Jahr.K3 - Kompakt WASSERKRAFTWERKFallhöhe 1.9 m, Jahresproduktion bis 200'000 kWh/Jahr.K4 - Kompakt WASSERKRAFTWERKFallhöhe 2.3 m, Jahresproduktion bis 470'000 kWh/Jahr.K5 - Kompakt WASSERKRAFTWERKFallhöhe 2.8 m, Jahresproduktion bis 875'000 kWh/Jahr.K6 - Kompakt WASSERKRAFTWERKFallhöhe 3.3 m, Jahresproduktion bis 1'510'000 kWh/Jahr.K7 - Kompakt WASSERKRAFTWERKFallhöhe 3.7 m, Jahresproduktion bis 2'400'000 kWh/Jahr.Aber noch weitere Anlagen sind machbar.
Die Wirtschaftlichkeit steigt je grösser unsere Kraftwerke sind. Das bedeutet kleinere Anlagen eignen sich besser für den Inselbetrieb, während grössere Anlagen sich sehr für den Netzbetrieb eignen.
Kunden
Energiedienste die über eigene Wasserkraftwerke verfügen.
Die K4 bis K7 und noch grössere Kompakt WASSERKRAFTWERKE.
Energiedienste die über eigene Wasserkraftwerke verfügen.
Die K4 bis K7 und noch grössere Kompakt WASSERKRAFTWERKE.
Privatpersonen, Familien, Ortschaften und Firmen die ihre eigene Energie kostengünstig und sauber erzeugen wollen.
Die KX bis K7 und noch grössere Kompakt WASSERKRAFTWERKE.
Private Häuser, Farmen und kleine Siedlungen
Die KX bis K3 Kompakt WASSERKRAFTWERKE.
Die KX bis K3 Kompakt WASSERKRAFTWERKE.
Baufirmen und Militär für Geniearbeiten
Die KX bis K3 Kompakt WASSERKRAFTWERKE.
Die KX bis K3 Kompakt WASSERKRAFTWERKE.
Laufende Projekte
Kreis Sibiu, Rumänien – 25 Km von Sibiu entfernt
Kreis Brasov, Rumänien – 15 Km von Brasov entfernt
Kreis Sibiu, Rumänien – 25 Km von Sibiu entfernt
Kreis Brasov, Rumänien – 15 Km von Brasov entfernt
Return of Investment ROI
Das untenstehende Diagramm vom Paul Scherrer Institut zeigt den ROI für verschiedene Erzeugungsmethoden. Unsere Kompaktwasserkraftwerke liegen im Bereich konventioneller Laufwasserkraftwerke. Größere Anlagen ab K4 übetreffen Laufwasserkraftwerke um einiges. Auch zeigt sich ein klarer Vorteil gegenüber volatilen Methoden wie Wind- und Solarenergie.

Vergleich Voltaik-Wind-Hydro
Die installierte Leistung wird in kW angegeben
Oft wird von der installierten Leistung gesprochen. Diese Grösse sagt aber wenig aus. Um Vergleiche verschiedener Erzeugungsmethoden anzustellen, ist die Jahresstromproduktion aussagekräftiger und kann in Geld berechnet werden. Manche Energieproduktionsmethoden arbeiten nur stundenweise oder zeitweise im Teillastbetrieb, vor allem Fotovoltaik und Wind, deshalb muss zur Berechnung der erzeugten Energie auch die mittlere Einschaltdauer über einen längeren Zeitraum, meist ein Jahr, bekannt sein.
Die installierte Leistung wird in kW angegeben
Oft wird von der installierten Leistung gesprochen. Diese Grösse sagt aber wenig aus. Um Vergleiche verschiedener Erzeugungsmethoden anzustellen, ist die Jahresstromproduktion aussagekräftiger und kann in Geld berechnet werden. Manche Energieproduktionsmethoden arbeiten nur stundenweise oder zeitweise im Teillastbetrieb, vor allem Fotovoltaik und Wind, deshalb muss zur Berechnung der erzeugten Energie auch die mittlere Einschaltdauer über einen längeren Zeitraum, meist ein Jahr, bekannt sein.
Jahresnutzungsgrad oder Kapazitätsfaktor - Vollaststunden je Erzeugungsmethode
Voltaikanlagen ca. 10%, das sind 876 Stunden Auslastung im Jahr
Voltaikanlagen ca. 10%, das sind 876 Stunden Auslastung im Jahr
Windanlagen ca. 20%, das sind 1753 Stunden Auslastung im Jahr
Hydroanlage KW2 ca. 75%, das sind 6570 Stunden Auslastung im Jahr
Voltaik und Wind sind volatile Erzeugungsmethoden und nicht grundlastfähig. Dagegen, Hydro ist grundlastfähig.
Voltaikanlagen liefern Strom wenn die Sonne scheint, wenig Strom bei Regenwetter und keinen Strom in der Nacht.
Windanlagen liefern Strom je nach Windstärke, keinen Strom bei Flaute.
Hydroanlagen liefern Strom je nach Wassermenge.
Vergleichsbeispiel bei installierter Leistung
Voltaikanlage 1000 kW
Windanlage 500 kW
Hydroanlage KW2 133 kW (entspricht einer unserer Anlagen zwischen K5 Anlage -100 kW und K6 - 173 kW).
Das entspricht einer Jahresproduktion von 876'000 kWh/a (876 MWh/a) für alle drei Erzeugungsarten.
Man stellt fest, die installierte Leistung ist sehr unterschiedlich.
Man stellt fest, die installierte Leistung ist sehr unterschiedlich.
Die Energieproduktion wird in kWh, sowie kWh/a angegeben
Diese Produktion kann in Geld berechnet werden und so kann man die Einnahmen, Ertrag, Return of Investment etc. berechnen. Die installierte Leistung kann dafür nicht dienen. Die zeigt nur die maximale Leistung der Anlage, abhängig von dem Jahresnutzungsgrad.
Ausserdem ergeben sich externe Kosten:
Bei Netzeinspeisung von Voltaik oder Windanlagen ergeben sich erhebliche externe Kosten, da diese volatilen Strom produzieren, der so nicht brauchbar ist. Da sich die Produktion stets der aktuellen Nachfrage anpassen muss, wobei Gesetze die Energieversorger verpflichten diesen Strom abzunehmen. Das bedeutet, es müssen zusätzlich grundlastfähige Kraftwerke vorgehalten werden, was die gesamten Produktionskosten stark erhöhen. Weiter müssen die Netze ausgebaut werden, was auch die Kosten erhöht.
Länder mit hohem Anteil an Voltaik- und Windstrom haben deswegen auch hohe Strompreise, die der Konsument bezahlen muss (cogeneration tax – das in jeder Stromrechnung zu finden ist).
Sobald diese Zwangsgesetze abgeschafft werden, wird eine Netzeinspeisung einer Voltaik oder Windanlage kaum mehr wirtschaftlich und attraktiv sein.
Tabellarische Zusammenfassung des Vergleichs Voltaik, Wind und KW2 - Hydro

